Kleinod: Hofreite mit komplett umschlossenem Hof. 2 Wohnhäuser. 2 Scheunen. 2 Einfahrten. Extras!

XXXXXXX Straße 999, 61xxx XXXXXXXX

Beschreibung

STRUKTUR:

Bei dem angebotenen Objekt handelt es sich um ein Gebäude-Ensemble unter Denkmalschutz (Einzelkulturdenkmal). 

Das zur Straße traufständige Haupthaus wurde vermutlich 1738 erbaut (Untersuchungsergebnis Dendrochronologie). Das Baujahr des kleineren giebelständigen Wohnhauses ist nicht genau bekannt. Aufgrund der Fachwerkmerkmale dürfen wir aber ebenfalls vom 18. Jahrhundert ausgehen.

Die riesige Scheune mit ihrem hohen Bruchsteinsockel wird ähnlich datiert. Das Stallgebäude entstand wohl 1884 (siehe Inschrift).

Die insgesamt 5 Gebäude (2 Wohnhäuser, Scheune, Stallungen und Remise) umschließen einen vollständig geschützten und uneinsehbaren Innenhof, der eine Kombination aus Hof- und Gartenflächen (Beete und Rasen) aufweist. Gepflastert wurden die Wege - passend zum Objekt - mit Basalt ("Kopfsteinpflaster"). Nahe des Haupthauses befindet sich ein intakter Brunnen.

Der Hof ist von zwei Straßen anfahrbar (Hessenstraße und Neue Fahrt). Die geräumigen Einfahrten mit entsprechenden Hoftoren können als überdachte Stellplätze für Pkw, aber auch für Wohnmobil & Co. genutzt werden. Weitere Stellmöglichkeiten - je nach Geschmack - in der Scheune, im Hof oder an der Straße.

Die beiden Wohnhäuser können entweder gemeinsam als eine Einheit oder unabhängig voneinander genutzt werden. Es besteht ein Übergang über das Torhaus des großen Wohnhauses im 1. Obergeschoss. 

Das kleine Wohnhaus bietet viele Optionen: zum Arbeiten, als Gästehaus, für Eltern oder große Kinder ...

Das Stallgebäude beherbergt im Erdgeschoss  eine Waschküche mit Dusche und WC sowie Sauna (auch Infrarot-Kabine) (ca. 14 m²), außerdem einen unterteilten Lagerraum (ca. 17 m²) und großen Werkstatt-Raum (ca. 30 m²), eingerichtet mit Werkbank, Regalen und Arbeitsbeleuchtung. Darüber befindet sich die „Tenne“ (ca. 118 m²), zum Dachstuhl hin offen.

Die Scheune (ca. 65 m²) ist im Erdgeschoß dreigeteilt. Links und rechts des Scheunentors befindet sich je eine Tür mit einem weiteren Bereich für Gartenwerkzeuge etc. Die obere Ebene der Scheune nur begrenzt begehbar (Füllungen der Decke teilweise lose). Dachstuhl, Giebelwand und Dach wurden im Jahr 2002 komplett erneuert.

Die Remise ist ein schmaler, langer Bau (ehemals Unterkunft für Federvieh und Schweine), 4 Räume im Erdgeschoss als Abstell-Kammern / Kaminholz-Lager, die obere Ebene hat teilweise einen neuen Boden erhalten (OSB-Platten).


BAUBIOLOGIE, DÄMMUNG:

Die Wohnhäuser wurden 1991 komplett baubiologisch kernsaniert. Zu diesem Zeitpunkt wurde es von der aktuellen Eigentümerfamilie übernommen. Die Fassade war zu diesem Zeitpunkt verputzt. Da bei Freilegung des Fachwerks auch marode Balken gefunden wurden, wurde die Fassade neu aufgebaut: mit historischen Balken und Lehmgefachen.

Die Innendämmung der Wände wurde mit Heraklit-Platten (Leichtbauplatten aus Holzwolle) und Lehm ausgeführt.

Zwischen 1991 und 1993 wurde die Dächer beider Wohnhäuser neu gedeckt. Die Dämmung wurde hier mit Gutex-Platten und Einblasungen von Isofloc vorgenommen.

Im Zuge dieser Sanierungsmaßnahmen wurden im Haupthaus die Fenster komplett erneuert und im kleinen Wohnhaus zum Teil. In einigen Räumen wurden auch Gefache verglast (2-fach), was für eine gute Belichtung sorgt.


HEIZUNG/TECHNIK:

Elektroinstallation


Alle Stromkreise sind zum Personenschutz zusätzlich über FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) abgesichert.


Telefon/Internet


In beiden Häusern sind Telefonkabel und LAN-Kabel (CAT5) verlegt. Laut Telekom Geschwindigkeit 100 MBit/s möglich (Stand Jan. 2021)
Aktueller Anschluss: Telekom VDSL 50IP (27.900 kbit/s – 51.300 kbit/s).


Heizung


Gasheizung (Flüssiggas) in beiden Häusern mit Anschluss für Gasherd im großen Wohnhaus.
Die Gasheizung im großen Haus wurde 2016 erneuert (Therme und Warmwasser-Speicher) und kann auch via Smartphone gesteuert werden.
Die Gasheizung im kleinen Haus ist Baujahr 1992.
Dieses Haus hat einen eigenen Gaszähler, sodass bei Bedarf der Verbrauch getrennt ermittelt werden kann.


Sicherheit


In beiden Häusern sind funk-vernetzte Rauchmelder installiert. Dies sichert eine Alarmierung auch im jeweils anderen Haus.


Fernsehen


SAT-Anlage mit Twin LNB (Satellitenempfang von mehr als 2 Programmen
gleichzeitig möglich)


MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN:

2019 Fassade und Fachwerkbalken Hofseite

2018 Fassade und Fachwerkbalken Straßenseite

2016 Gasheizung Haupthaus (Therme und Warmwasser-Speicher)

2016 Eicheparkett im Dachgeschoß (gr. Hs.) verlegt und Neu-Anstrich Wände sowie mittleres Dachfenster Dreifach-Verglasung) erneuert
2015 Fenster Werkstatt erneuert

2013 Kopfsteinpflaster vordere Einfahrt erneuert

2011 Dach Stallgebäude (Straßenseite): Ausbesserungsarbeiten, Fußboden Wohnzimmer abgeschliffen und neu geölt

2002 Dachstuhl, Giebelwand und Dach der Scheune komplett erneuert

1992 Gasheizung kleines Wohnhaus

1991-1993 Komplette Dacheindeckungen der beiden Wohnhäuser inkl. biologischer Dämmung

1991 Baubiologische Kernsanierung inkl. Elektrik, Verrohrung, Böden usw.

Objektdaten

Einheitennummer
15755-DEMO
Kategorie
Kauf – Haus
Unterkategorie
Besondere Immobilie
Stellplatztyp
Außenstellplatz
Baujahr ca.
1738
Objektzustand
gepflegt
Qualität der Ausstattung
Gehoben
Denkmalschutzobjekt
Ja
Preis
585.000 €
Zimmer
9
Anzahl Schlafzimmer
6
Anzahl Badezimmer
3
Wohnfläche ca.
296 m²
Grundstücksfläche ca.
969 m²
Nutzfläche ca.
300 m²
Keller
Ja
Einbauküche
Ja
Balkon / Terrasse
Ja
Garten / -mitbenutzung
Ja
Abstellraum
Ja
Kamin
Ja
Sauna
Ja
Energieausweis
wird nicht benötigt
Heizungsart
Zentralheizung
Wesentlicher Energieträger
Flüssiggas
Baujahr Anlagentechnik
2016

Bilder

Dokumente

Ausstattung

Großes Wohnhaus
Das Haus gehörte ehemals dem Großbauern des Ortes und hat eine ungewöhnlich großzügige Treppe und im Wohnzimmer viele und große Fenster.


ERDGESCHOSS:

Großzügige Diele mit EBS, Treppenaufgang und Durchgang in den Hof.
Große Wohnküche (ca. 18 m² mit EBK) mit komplett verglaster Stirnseite und Ausgang zur Terrasse und in den Hof.

Schlafzimmer 1 (ca. 25 m²).

Flur und Küche sind gefliest, das Zimmer hat Teppichboden.


1. OBERGESCHOSS:

Großzügiger Flur.

Bad 1 mit Wanne, Wachbecken, WC und Fußbodenheizung (ca. 10m²).

Schlafzimmer 2/Arbeitszimmer (ca. 8 m²) mit Gastherme und Warmwasserspeicher hinter Abtrennung.


Wohnzimmer Teil I (ca. 25 m²) mit Grundofen und Teil II (ca. 28 m²) mit Einbauschränken, getrennt durch Fachwerkbalken mit Durchgang (Höhenunterschied 1 Stufe). Boden: Holzdielen. (Optional: Durchgang zum kleineren Wohnhaus).


2. OBERGESCHOSS (= DACHGESCHOSS):

Wohnzimmer 2 mit Ofen und Einbauschänken.

Schlafzimmer 3 mit verglaster Giebelseite.

Bad 2 mit Dusche, Waschbecken, WC (ca. 10 m²).

Insgesamt ca. 72 m² Grundfläche (nach Abzug Schrägen ca. 22 m²).
Boden: weiß gekalktes Eiche-Parkett, im Bad Bodenfliesen.


UNTERGESCHOSS:

Das Haus ist unterkellert (nur teilweise Stehhöhe).


Kleines Wohnhaus

ERDGESCHOSS:

Flurbereich mit Aufgang.
Große Wohnküche (ca. 22 m²) mit Ofen.

Bad mit Wanne, Waschbecken, WC (ca. 9 m²).
Wohnzimmer  (ca. 22 m²).
Flur und Küche sind gekachelt, das Zimmer hat Teppichboden.


OBERGESCHOSS 1: 

Flur.
Schlafzimmer 1 (ca. 15 m²) mit verglastem Fachwerk zum Hof hin.
Schlafzimmer 2 (ca. 22 m²) mit Ofen.
Abstellraum/Arbeitszimmer (ca. 9 m²).
Boden: Holzdielen.



OBERGESCHOSS 2 (= DACHGESCHOSS):

Schlafzimmer 3 (Grundfläche ca. 21 m², Wohnfläche nach Abzug Schrägen ca. 6 m²) mit verglaster Giebelseite
Dachboden (ca. 16 m² ohne Abzug Schrägen) mit Gasheizung und Warmwasserspeicher. (Option: Schlafzimmer 4).


UNTERGESCHOSS:

Das Haus ist teil-unterkellert (Kriechkeller).

Lage

Die Hofreite befindet sich im Ortskern von XXXXXXX, einem Ortsteil von XXXXXXX.

(Rest Text wegen Anonymiesierung entfernt)

Sonstiges

Auszug aus dem Denkmalbuch:

"Die außergewöhnlich große, unregelmäßig geschnittene Hofreite reicht bis zur XXXXXXX.
Ihre Wohngebäude, ein traufständiger langgezogener Fachwerkbau mit rechtsseitiger überbauter Einfahrt in Form eines hohen Tores mit eingeschnittener Pforte und ein rechts angereihtes giebelständiges Fachwerkhaus, liegen an der XXXXXXX Straße, der früheren XXXXXXX.
Die beiden Gebäude sind, wie an den sichtbaren Fachwerkteilen erkennbar, im späten 18. Jahrhundert entstanden und bilden ein übergreifendes Ensemble.
Die voluminöse Scheune besitzt einen hohen Bruchsteinsockel, in den Fenster mit Sandsteingewänden eingelassen sind. Das darüber gelegene Fachwerk enthält Reste von Kratzputz mit geometrischen und floralen Motiven.
Da die Gebäude kaum verändert wurden und viel Originalsubstanz enthalten, sind sie aus städtebaulichen und künstlerischen Gründen als Kulturdenkmal auszuweisen."

Kontakt